Aktuális sajtó tartalmak és illusztrációs fotók

23 találat
  • / 1
  • kép/oldal:
RF
Anatomical Illustration of Obturator Canal-stock-foto
RM
. Handbuch der Geburtshülfe . tte des 3., seltener in der des 2. Kreuzbeinwirbels.Die Steissbeinspitze kommt in Folge dieser Abknickung verhältnissmässighoch, manchmal bis vor die Fläche des 4. oder 5. Lendenwirbels zuliegen. Einmal (Becken Nr. 3877, Fig. 61 u. 62) sah ich sie im oberenWinkel des rechten Foramen obturatum; einmal (Nr. 4201, Fig. 59)21J2 cm vor dem Promontorium; einmal (Nr. 3167) in der Verbindungs-linie der beiden Tubera ischii. Unter 90 Becken fand Hennig 3, indenen das Steissbein nach unten und hinten ausgewichen war. Die hintere Kreuzbeinfläche ist verhältnissmässig abgeglä-stock-foto
RM
Archive image from page 250 of Die descriptive und topographische Anatomie. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen  diedescriptiveun00heit Year: 1896  Muskeln der unteren Extremität 211    'A'l'.i. Die äusseren Muskeln der Hüfte. 31. pyrifurmii. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhle an der vorderen Fläche des Kreuzbeins und am unteren Theile der Symphyuia sacro-iliaca; geht durch das najua und inserirt an der Spit/.i r, (Aus- wärtsdreher des Schenkels. M. obturator intern««. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhli am ßande des Foramen obturatum und an der Innenfläche des I ium; geht-stock-foto
RM
Einführung in die vergleichende Anatomie Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . einfhrungindie00wied Year: 1907  132 Beckengürtel der Säuger. bei welch letzteren die größte Mannigfaltigkeit im Aufbau des Beckengürtels herrscht. Bei manchen Insektenfressern und Karnivoren, noch ausgeprägter aber bei den höchsten Formen, den Primaten, kommt es mehr und mehr nur zu einer Verbin- dung der beiden Schambeine (Symphysis p u b i s) ^). Das Foramen obturatum ist stets rings von Knochen umrahmt ^j. Von besonderem Interesse sind die bei Schnabel- und Beuteltieren beid-stock-foto
RM
Einführung in die vergleichende Anatomie Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . einfhrungindie00wied Year: 1907  Fig. 108, A Beutclknochen von Echidnii hystrix (adult.), B Beutel- U n o e h e n von D i d e 1 j) li y s A z a r a e, Fetus von r),5 cm Länge, Allgemein gültige Bezeichnungen: £'/; Eiiipubis (Os marsupiale), Fohi Foramen obturatum, ,/ Ileum, Js Os ischii, hg und IajI Ligamente zwischen der Soekel- partie des Epipubis und dem Pubis, P Pubis, Sy Symphysis ischio-pubica, Tub.iig. Tuber- culuni ileo-pcctineum, ** Knorpelapopliysen am vorderen Ende de-stock-foto
RM
Elements of Comparative Anatomy (1878) Elements of Comparative Anatomy elementsofcompar78gege Year: 1878  PELVIC GIRDLE OF VEETEBEATA. 485 bulum iuto two divergent pieces (Fig. 2G9), wliicli enclose a large oiDeuing (foramen obturatum). The anterior process is called the pubis (P), the posterior one the ischium {.Is). The two bones of either side are more or less connected together along the middle line, but this connection may disappear. The pelvis of the CrocodHini    Fig. 269. View of the lefb side of the pelvis of Mouitor. Jt Ilium. Js Ischium. P Pubis, a Hinder end of the ilium, b Its ant-stock-foto
RM
Elements of the comparative anatomy Elements of the comparative anatomy of vertebrates elementsofcompar00wied Year: 1886  FIG. 80.—PELVIS OF A YOUNG Alligator Indus. (A, ventral, and B, side view.) II, ilium ; Is, ischium ; P, pubis ; Sy, symphysis of ischium ; F, foramen cordiforme + obturatum ; B, fibrous band between the symphyses pubis and ischii; f, carti- laginous apophysis of the ventral acetabular process of the ischium, which is interposed between the process a of the ilium and the pubis ; b, foramen in the acetabulum, bounded posteriorly by the two processes, a and b, of the ilium an-stock-foto
RM
. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. Fig. 9.. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 8. Eiyops raegacephalus. Cope. Becken rechte Hälfte. Verkl. Fig. 9. Desgl. Becken von unten. Fig. 10. Labidosaurus hamatus. CoPE. Becken, rechte Hälfte. Verkl. Fig. 11. Desgl. Becken von unten. II Ileum. 7s Ischium. Pb Pubis. A Acetabulum. F.o Foramen obturatum.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Anatomische Ge-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. . Fig. 99. Zwei Urodelenbecken, von der Ventralseite dargestellt. A Cryptobranchus, B Salaniandra raaeul. ^Ic Acetabulum, Cr (/Sj/) Muskel- leiste auf der Ventralseite der Pars ischio- pubica, ff {Cep) sowie Ep bezeichnen das Epipubis (Cartilago epipubica), * * sekun- däre Gabelung desselben bei De r o t re m e n und Salamandrinen, Fo, Fo^ Foramen obturatum, IP, IP^ ventrale Beckenplatte, d. h. Ischio-Pubis. Bei ** ist die Pars ischiadica verknöchert, ./, J' Ileum, Laib Linea alba, ^^y Myocommata, PP Prae- pubis, Sy S-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. . Fig. 108, A Beutclknochen von Echidnii hystrix (adult.), B Beutel- U n o e h e n von D i d e 1 j) li y s A z a r a e, Fetus von r),5 cm Länge, Allgemein gültige Bezeichnungen: £"/; Eiiipubis (Os marsupiale), Fohi Foramen obturatum, ,/ Ileum, Js Os ischii, hg und IajI Ligamente zwischen der Soekel- partie des Epipubis und dem Pubis, P Pubis, Sy Symphysis ischio-pubica, Tub.iig. Tuber- culuni ileo-pcctineum, ** Knorpelapopliysen am vorderen Ende des Epipubis. Spezielle Bezeichnungen auf Fig. 108 A: (^H Gelenkhöhl-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. 132 Beckengürtel der Säuger. bei welch letzteren die größte Mannigfaltigkeit im Aufbau des Beckengürtels herrscht. Bei manchen Insektenfressern und Karnivoren, noch ausgeprägter aber bei den höchsten Formen, den Primaten, kommt es mehr und mehr nur zu einer Verbin- dung der beiden Schambeine (Symphysis p u b i s) ^). Das Foramen obturatum ist stets rings von Knochen umrahmt ^j. Von besonderem Interesse sind die bei Schnabel- und Beuteltieren beiderlei Geschlechts am vorderen Rar.d der Schambeine sich erhebenden Knoche-stock-foto
RM
. Das Gliedmassenskelet der Wirbelthiere, mit besonderer Berücksichtigung des Schulter- und Beckengürtels bei Fischen, Amphibien und Reptilien. Bones; Vertebrates; Anatomy, Comparative; Fishes; Amphibians; Reptiles. Textfig-ur 20. Becken von einem jungen Allig-ator lucius. A ventrale, B seit- liche Ansicht. II Ilium, Is Ischium, P Pubicum, Sy Symphysis ossis ischii, F Foramen cordiforme + obturatum, B fibröses Band zwischen Symphysis pubis und ischii, f Pars acetabularis, welche sich zwischen den Fortsatz a des Ileums und das Pubicum ein- schiebt, b Loch in der Pfanne, nach rückwärts von den b-stock-foto
RM
. Elements of comparative anatomy. Anatomy, Comparative. PELVIC GIRDLE OF VERTEBRATA. 485 buluni into two divergent pieces (Fig. 269), which enclose a large opening (foramen obturatum). The anterior process is called the pubis (P), the posterior one the ischium (Js). The two bones of either side are more or less connected together along the middle line, but this connection may disappear. The pelvis of the Crocodilini. Fig. 269. View of the left side of the pelvis of Monitor. Jl Ilium. Js Ischium. P Pubis, a Hinder cud of the ilium, b Its anterior process. Fig. 270. View of the left side of the-stock-foto
RM
. Elements of the comparative anatomy of vertebrates. Anatomy, Comparative; Vertebrates -- Anatomy. FIG. 80.—PELVIS OF A YOUNG Alligator Indus. (A, ventral, and B, side view.) II, ilium ; Is, ischium ; P, pubis ; Sy, symphysis of ischium ; F, foramen cordiforme + obturatum ; B, fibrous band between the symphyses pubis and ischii; f, carti- laginous apophysis of the ventral acetabular process of the ischium, which is interposed between the process a of the ilium and the pubis ; b, foramen in the acetabulum, bounded posteriorly by the two processes, a and b, of the ilium and ischium respectively-stock-foto
RM
. Elements of Comparative Anatomy. PELVIC GIRDLE OF VEETEBEATA. 485 bulum iuto two divergent pieces (Fig. 2G9), wliicli enclose a large oiDeuing (foramen obturatum). The anterior process is called the pubis (P), the posterior one the ischium {.Is). The two bones of either side are more or less connected together along the middle line, but this connection may disappear. The pelvis of the CrocodHini. Fig. 269. View of the lefb side of the pelvis of Mouitor. Jt Ilium. Js Ischium. P Pubis, a Hinder end of the ilium, b Its anterior process. Fig. 270. View of the left side of the pelvis of Alligator-stock-foto
RM
. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen. Anatomy. Muskeln der unteren Extremität 211. 'A'l'.i. Die äusseren Muskeln der Hüfte. 31. pyrifurmii. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhle an der vorderen Fläche des Kreuzbeins und am unteren Theile der Symphyuia sacro-iliaca; geht durch das najua und inserirt an der Spit/.i r, (Aus- wärtsdreher des Schenkels. M. obturator intern««. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhli am ßande des Foramen obturatum und an der Innenfläche des I ium; geht durch das licum mitmx und erhält die Mi u Begleitern, deren deren unterer im der Tubi rotitat ottt ko-stock-foto
RM
. Das Gliedmassenskelet der Wirbelthiere, mit besonderer Berücksichtigung des Schulter- und Beckengürtels bei Fischen, Amphibien und Reptilien. Bones; Vertebrates; Anatomy, Comparative; Fishes; Amphibians; Reptiles. Textfig-ur 20. Becken von einem jungen Allig-ator lucius. A ventrale, B seit- liche Ansicht. II Ilium, Is Ischium, P Pubicum, Sy Symphysis ossis ischii, F Foramen cordiforme + obturatum, B fibröses Band zwischen Symphysis pubis und ischii, f Pars acetabularis, welche sich zwischen den Fortsatz a des Ileums und das Pubicum ein- schiebt, b Loch in der Pfanne, nach rückwärts von den b-stock-foto
RM
. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen . 'A'l'.i. Die äusseren Muskeln der Hüfte. 31. pyrifurmii. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhle an der vorderen Fläche des Kreuzbeins und am unteren Theile der Symphyuia sacro-iliaca; geht durch das najua und inserirt an der Spit/.i r, (Aus- wärtsdreher des Schenkels. M. obturator intern««. Urspr.: in der kleinen Beckenhöhli am ßande des Foramen obturatum und an der Innenfläche des I ium; geht durch das licum mitmx und erhält die Mi u Begleitern, deren deren unterer im der Tubi rotitat ottt kommt. Gemeinsame [nsertioi ; dreher des Schen-stock-foto
RM
. Fig. 87. Becken von Echidna von der rechten Seite. / Ilium; 2 Ischium; j Pubis; 4 Beutelknochen; 5 durch- bohrtes Acetabulum; 6 Foraraen obtu- ratum.-stock-foto
RM
. Fig. 336. Becken und Schwanzschild von Chlainydo- phorus truncatus Harl.; nach Hyrtl, n. Gr.; links von der Ventralfläche, rechts von der rechten Seite gesehen, fi Fo- ramen ischii; fo Foramen obturatum;  ^- Gelenkpfanne; //Ilium; Is Ischium; /"Pubis; /v// Ramus descendens ischii; 6" Schwanzschild, oberhalb 55 durch ein Siistentaculum mit dem Ischium verlmnden; sic< Sakraluirbel; /// Tuherculum ileo-pubicum; .v Ramus ascendens ischii.-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . Fig. 101. Becken der Hatteria. Ventrale Ansiclit. Cep Cartilago epipubis, Fo^ Foramen obturatum, 7 lleuni, Is Ischium, P Piibis, PP Praepubis, ff zwei groüe Öffnungen, welche P und Is voneinander trennen (Foruuien puljo-ischiadicum), * Processus hypo-iscliiadicus, welcher sich bei anderen Reptilien vom Becken losgliedern kann. Gegensatz dazu weichen dieselben Knochen bei Chelone und Trionyx weit auseinander und sind nur noch durch ein Ligament, bezw. durch einen schmalen, medianen Knorpel verbunden, an welchem man üb-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . Fig. 108, A Beutclknochen von Echidnii hystrix (adult.), B Beutel- U n o e h e n von D i d e 1 j) li y s A z a r a e, Fetus von r),5 cm Länge, Allgemein gültige Bezeichnungen: £"/; Eiiipubis (Os marsupiale), Fohi Foramen obturatum, ,/ Ileum, Js Os ischii, hg und IajI Ligamente zwischen der Soekel- partie des Epipubis und dem Pubis, P Pubis, Sy Symphysis ischio-pubica, Tub.iig. Tuber- culuni ileo-pcctineum, ** Knorpelapopliysen am vorderen Ende des Epipubis. Spezielle Bezeichnungen auf Fig. 108 A: (^H Gelenkhöhle-stock-foto
RM
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende . Fig. 99. Zwei Urodelenbecken, von der Ventralseite dargestellt. A Cryptobranchus, B Salaniandra raaeul. ^Ic Acetabulum, Cr (/Sj/) Muskel- leiste auf der Ventralseite der Pars ischio- pubica, ff {Cep) sowie Ep bezeichnen das Epipubis (Cartilago epipubica), * * sekun- däre Gabelung desselben bei De r o t re m e n und Salamandrinen, Fo, Fo^ Foramen obturatum, IP, IP^ ventrale Beckenplatte, d. h. Ischio-Pubis. Bei ** ist die Pars ischiadica verknöchert, ./, J' Ileum, Laib Linea alba, ^^y Myocommata, PP Prae- pubis, Sy Sy-stock-foto